Mo - Do 7:00 - 16:30 Uhr
Fr 7:00 - 13:00 Uhr
Kirchehrenbach
Pretzfelder Str. 11
Eine mobile Heizzentrale bietet eine schnelle, effektive und unkomplizierte Lösung, wenn Heizbedarf besteht – sei es bei einem Heizungsausfall, während Bau- oder Sanierungsarbeiten oder für spezifische Aufgaben wie die Bautrocknung. Geliefert als voll funktionsfähige Heizungsanlage inklusive Anschlusszubehör auf einem PKW-Anhänger, sorgt sie zuverlässig für Wärme.
Hier findest du einen Überblick über Heizlösungen, die deinen Wärmebedarf decken, sowie Infos zu ihren Vorteilen und Preisen.
Die mobile Heizzentrale ist die perfekte Lösung für all Ihre Wärmebedürfnisse, egal ob auf Baustellen, bei Sanierungen oder in der Industrie. Dank der hohen Heizleistung von bis zu 280 kW eignet sie sich für den schnellen und zuverlässigen Einsatz auch bei extremen Temperaturen. Mit ihrem speziellen Ölbrenner liefert sie eine konstante, effiziente Wärme, die selbst höchste Anforderungen erfüllt. Die witterungsgeführte Regelung sorgt dabei für einen optimalen Energieverbrauch, was sowohl Ihre Betriebskosten senkt als auch die Umwelt schont. Dieses mobile Heizsystem garantiert Ihnen Flexibilität und Leistungsfähigkeit – genau das, was Sie bei dringenden Projekten benötigen. Kompaktes Design trifft auf maximale Mobilität. Das Heizmobil ist in einem isolierten Tandem-Kofferanhänger verbaut, der nicht nur die Wärmetechnik schützt, sondern auch den Transport enorm erleichtert. Ob auf einer Baustelle in der Innenstadt oder in abgelegenen Industriegebieten – das Heizmobil kann dank seiner kompakten Bauweise und des integrierten Transportsystems problemlos und zeitnah vor Ort eingesetzt werden. Keine aufwendige Installation oder festgelegte Standortbindung!
Dank flexibler Schläuche und den robusten Storzverbindungen lässt sich die Heizzentrale mühelos an bestehende Heizsysteme anschließen und in Betrieb nehmen. Dadurch sind Sie bestens auf temporäre Projekte oder unerwartete Heizungsausfälle vorbereitet. Sicherheit und Effizienz nach höchsten Standards. Unsere mobile Heizzentrale ist nicht nur leistungsstark, sondern auch nach den höchsten Sicherheitsstandards konzipiert. Die Frostschutzsicherung und sicherungstechnische Einrichtungen nach DIN EN 12828 garantieren einen reibungslosen und sicheren Betrieb, selbst bei eisigen Außentemperaturen. Der Edelstahl-Abgaskamin leitet entstehende Gase effizient ab, während die Pumpengruppe sicherstellt, dass die Wärme gleichmäßig und kontrolliert verteilt wird. Ob Estrichaufheizung oder allgemeine Wärmezufuhr – mit der mobilen Heizzentrale 280 kW sind Sie auf der sicheren Seite. Profitieren Sie von der fortschrittlichen Technologie und den speziellen Heizprogrammen, die maßgeschneiderte Lösungen für jede Anforderung bieten. Kontaktieren Sie uns zu Informationen rund um die Themen mobile Heizzentralen und elektrische Heizungen im Raum Forchheim, Bamberg, Bayreuth und der fränkischen Schweiz.
Eine mobile Heizzentrale besteht, ähnlich wie eine klassische Heizung, aus mehreren optimal aufeinander abgestimmten Komponenten. Sie verfügt über eine Heizungsregeltechnik, mit der der individuelle Wärmebedarf präzise eingestellt werden kann. Eine Umwälzpumpe sorgt dafür, dass das warme Wasser im Heizkreislauf zirkuliert und eine gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleistet wird. Außerdem leitet eine Abgasführung die Verbrennungsgase zuverlässig ab. Je nach benötigter Leistung ist die Anlage entweder in einem Anhänger oder bei größeren Systemen in einem Heizcontainer untergebracht.
Dank der Platzierung auf einem Anhänger oder in einem Container lässt sich eine mobile Heizzentrale sicher, schnell und unkompliziert transportieren. Bei dringendem Wärmebedarf, etwa bei einem Heizungsausfall, können gemietete Heizzentralen oft innerhalb weniger Stunden vor Ort geliefert und einsatzbereit sein.
Unsere klassischen mobilen Heizzentralen im isolierten Kofferanhänger haben ein Leistungsspektrum von 240 - 280kW und reichen aus um vom Einfamilienhaus bis hin zu großen Mehrfamilienhäusern immer genügend Wärme bereit zu stellen.
Je nach Größe der mobilen Heizzentrale und dem entsprechenden Wärmebedarf kommen unterschiedliche Energieträger zum Einsatz, die auf verschiedene Weise zugeführt werden können.
Mobile Heizzentralen werden in der Regel mit Öl oder Gas betrieben. Oft kann eine Anbindung an das lokale Gasnetz erfolgen, was meist die einfachste und sauberste Lösung ist, da so auch längere Betriebszeiten problemlos möglich sind. Alle mobilen Mietheizzentralen sind mit einem integrierten Öl- oder Gastank ausgestattet, was maximale Flexibilität beim Aufstellen bietet. Bei längerer Nutzung kann der integrierte Tank nachgefüllt oder ein separater, größerer Tank aufgestellt werden.
Die Wahl der optimalen Heizzentrale hängt von Nutzungszweck, Dauer und Standort ab. Besonders bei Öltanks ist es wichtig, örtliche Umwelt- und Grundwasserauflagen zu beachten. Unsere Experten beraten Sie gerne, um die beste Lösung für Ihren Einsatz zu finden.
Sowohl von der Art der Gebäude, als auch vom direkten Einsatzgebiet, sind die Möglichkeiten zur mobilen Wärmeversorgung vielfältig. So kann man mobile Heizzentralen zum Beispiel nutzen um:
- Private Häuser
- Wohnanlagen
- Industrieanlagen
- Gewerbeobjekte
- Krankenhäuser
- Alten- und Pflegeheime
oder ähnliche Einrichtungen, mit dem passenden kurz- oder mittelfristigen Wärmebedarf zu versorgen. Klassische Kunden für solche mobilen Heizlösungen sind somit Stadtwerke & Energieversorger, das Heizungsfachhandwerk (SHK), die Industrie, Bauunternehmen, Wärme Contractoren, Facility Manager, die Hotellerie & Gastronomie, Vereine oder Landwirte um nur einmal einige zu nennen.
Die Kosten für eine mobile Heizzentrale lassen sich nicht pauschal beantworten, da sie von verschiedenen Faktoren abhängen. Zunächst sollten Fragen wie der benötigte Wärmebedarf, die Mietdauer und das erforderliche Zubehör geklärt werden. Grundsätzlich gilt: Je höher die Leistung der Anlage, desto höher die Grundmiete. Allerdings sinken die Mietkosten mit längerer Mietdauer, da dann von günstigeren Konditionen profitiert werden kann.
Unser Mietpreis setzt sich aus einer Grundmiete für 7 Tage (Mindestmietdauer) zusammen, sowie den individuellen Kosten für die erforderlichen Anschlüsse, die Kosten für eine technische Versicherung, ggf. Transportkosten bei gewünschter Lieferung sowie den Kosten für die Verlängerungstage bei einer Mietdauer länger als 7 Tage.